Ein Ratgeber mit Unterstützung vom Ev. Kirchenkreis Lübbecke.
- Was die integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke ausmacht
- Für welche Kinder die integrativen Kitas geeignet sind
- Vorteile der integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke für alle Kinder
- Wie der Alltag in den integrativen Kitas abläuft
- Die Bedeutung des christlichen Menschenbilds in den integrativen Kitas
- Unterstützung und Beratung für Eltern
- Starke Partnerschaft zwischen Eltern und Kita
- Die richtig integrative Kita in Lübbecke finden
- Gemeinsam stark für Inklusion – der Ev. Kirchenkreis Lübbecke als verlässliche Partner
- Finanzierung eines integrativen Kita-Platzes
Als Eltern wünscht man sich für sein eigenes, geliebtes Kleines die beste Betreuung, Förderung und Unterstützung. Gerade wenn Dein Schatz eine Behinderung oder Entwicklungsverzögerung hat, brauchst Du eine Kindertagesstätte, die auf seine individuellen Bedürfnisse eingeht und ihn ganzheitlich fördert. Der Evangelische Kirchenkreis Lübbecke bietet mit seinen integrativen Kitas genau das: Einen Ort, an dem alle Kinder gemeinsam spielen, lächeln und wachsen können – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigungen.
Was die integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke ausmacht
Die integrativen Kindertagesstätten des Ev. Kirchenkreises Lübbecke sind Einrichtungen, in denen Kinder mit und ohne Behinderung Hand in Hand betreut und gefördert werden. Sie verfügen über Integrationsplätze und arbeiten in multiprofessionellen Teams aus Erziehern, Fachkräften für Inklusion, und ggf. Heilpädagogen und Therapeuten zusammen. Ihr Ziel ist es, jedes einzelne Kind individuell zu unterstützen und Inklusion von Anfang an zu leben.
Das bedeutet konkret:
- Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen lernen und spielen gemeinsam
- Jedes Kind erhält die Förderung, die es braucht – sei es in der Gruppe oder in Einzeltherapien
- Die Räumlichkeiten sind barrierefrei gestaltet und mit Hilfsmitteln ausgestattet
- Das pädagogische Konzept ist auf Gemeinschaft, Teilhabe und Wertschätzung von Vielfalt ausgerichtet
So schafft die integrative Kita ein Umfeld, in dem sich alle Kinder bestmöglich entfalten können und von Anfang an lernen, Unterschiede als Bereicherung zu sehen.
Für welche Kinder die integrativen Kitas geeignet sind
Die integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke richten sich an Kinder mit verschieden Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen, zum Beispiel:
- Körperliche Behinderungen
- Geistige Behinderungen
- Sinnesbeeinträchtigungen
- Sprachentwicklungsstörungen / Sprachbehinderungen
- Verhaltensauffälligkeiten
- Emotionale Störungen
Die Anmeldung erfolgt in der Regel über das Anmeldeportal des örtlichen Jugendamtes. Es ist erforderlich, sich ebenfalls in der Kita vorzustellen und gemeinsam mit der Leitung den individuellen Förderbedarf Ihres Kindes zu besprechen.
Vorteile der integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke für alle Kinder
Der gemeinsame Besuch einer integrativen Kita des Ev. Kirchenkreises Lübbecke bietet viele Vorteile für Kinder mit und ohne Behinderung:
- Alle Kinder lernen von klein auf einen selbstverständlichen Umgang mit Vielfalt und Unterschieden
- Soziale Kompetenzen wie Rücksichtname, Hilfsbereitschaft und Mitgefühl werden gestärkt
- Kinder mit Behinderung erhalten eine ganzheitliche Förderung und werden in ihrer Entwicklung unterstützt
- Kinder ohne Behinderung profitieren von den zusätzlichen Angeboten und Therapien
Durch das enge Miteinander lernen die Kinder, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigungen. So werden schon im Kindesalter die Weichen für eine inklusive Gesellschaft gestellt.
Wie der Alltag in den integrativen Kitas abläuft
In den integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke ist kein Tag wie der andere. Der Alltag ist geprägt von einem bunten Mix aus Freispiel, gezielten Aktivitäten, Bewegungsangeboten und Ruhephasen. Zusätzlich können Kinder mit Behinderung gezielte Förderung erhalten. Das kann in Form von Einzelförderung oder Kleingruppenarbeit geschehen.
Das Team arbeitet dabei eng zusammen, um jedes einzelne Kind bestmöglich zu unterstützen. In regelmäßigen Teambesprechungen tauschen sie sich über die Entwicklung der Kinder aus, erstellen Förderpläne und stimmen die pädagogische Arbeit aufeinander ab. Auch die Eltern werden intensiv eingebunden, um eine ganzheitliche Förderung zu gewährleisten.

Die Bedeutung des christlichen Menschenbilds in den integrativen Kitas
Als Einrichtungen des Ev. Kirchenkreises Lübbecke sind die integrativen Kitas nicht nur Orte der Betreuung und Förderung, sondern auch Räume, in denen christliche Werte gelebt werden. Das christliche Menschenbild, das von der bedingungslosen Liebe Gottes zu jedem einzelnen Menschen ausgeht, prägt den Umgang miteinander und die pädagogische Arbeit.
Konkret bedeutet das: Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf Gottes und hat seine ganz eigenen Gaben und Talente. Egal ob mit oder ohne Behinderung – jedes Kind ist gewollt und geliebt, so wie es ist. Dieses Wissen um den unschätzbaren Wert jedes Menschen ist die Grundlage für ein Miteinander, das von gegenseitigem Respekt, Achtsamkeit und Wertschätzung geprägt ist.
In den integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke erfahren die Kinder diese bedingungslose Annahme und lernen, sie auch anderen entgegenzubringen. Durch altersgerechte religionspädagogische Angebote wie Geschichten, Lieder und Gebete bekommen sie ein Gespür für die Liebe Gottes und die christlichen Werte wie Nächstenliebe, Versöhnung und Dankbarkeit. So wachsen sie zu einfühlsamen und verantwortungsvollen kleinen und großen Menschen heran.
Unterstützung und Beratung für Eltern
Als Eltern eines Kindes mit Behinderung erhältst Du in den integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke vielfältig Unterstützung:
- Beratung zu Fördermöglichkeiten, Therapien und Hilfsmitteln
- Vermittlung von Kontakten zu Ärzten, Therapeuten und Behörden
- Austausch mit anderen betroffenen Eltern in Elterncafés oder Gesprächskreisen
- Entlastungsangebote wie Eltern-Kind-Gruppen
Die Einrichtungen arbeiten dabei eng mit externen Partnern wie Frühförderstellen, sozialpädiatrischen Zentren und Therapeuten zusammen. So bekommt Ihr als Familie ein starkes Netzwerk an die Hand, das Euch auf Eurem Weg begleitet und unterstützt.
Starke Partnerschaft zwischen Eltern und Kita
In den integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke versteht man sich als familienergänzende Einrichtungen, die eng mit Dir als Elternteil zusammenarbeiten. Die Erzieher und Therapeuten sehen Dich als Experten für Dein Kind und möchten mit Dir gemeinsam den bestmöglichen Weg für seine Entwicklung finden.
Dafür nimmt man sich viel Zeit für Gespräche und Austausch. Neben regelmäßigen Entwicklungsgesprächen und Elternabenden gib es auch die Möglichkeit zu Einzelgesprächen, um individuell Fragen zu klären und Anliegen zu besprechen. Dein Wissen über Dein Kind, Dein Einblick in den Familienalltag und Dein Gespür für seine Bedürfnisse sind wertvolle Beiträge, die in die pädagogische Arbeit einfließen.
Darüber hinaus laden die integrativen Kitas Dich ein, den Kita-Alltag aktiv mitzugestalten. Ob bei Festen und Feiern, Ausflügen und Projekten oder im Alltag – Dein Engagement ist herzlich willkommen. Indem Du Dich mit den Fähigkeiten und Interessen einbringst, wird die Kita zu einem lebendigen Ort der Begegnung, an dem Groß und Klein voneinander lernen und miteinander wachsen.
Die richtig integrative Kita in Lübbecke finden
Wenn Du für Dein Kind mit Behinderung oder Entwicklungsverzögerung einen Kita-Platz in Lübbecke und Umgebung suchst, hast Du die Wahl zwischen mehreren integrativen Einrichtungen des Ev. Kirchenkreises Lübbecke mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Welche Kita die richtig für Dein Kind ist, hängt von seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ab. Vereinbar am besten einen Termin für ein persönliches Gespräch und eine Besichtigung in den Kitas, die für Euch in Frage kommen. So kannst Du Dir ein Bild von den Räumlichkeiten, dem pädagogischen Konzept und dem Team machen. Achte dabei auf folgende Punkte:
- Wie ist die Atmosphäre in der Kita? Fühlst Du Dich wohl und willkommen?
- Wie geht das Personal auf Dein Kind und seine Bedürfnisse ein?
- Welche Förder- und Therapieangebote gib es? Und wie werden diese in den Alltag integriert?
- Wie sieht die Zusammenarbeit mit Eltern aus? Gib es regelmäßige Entwicklungsgespräche und Beratungsangebote?
- Wie sind die Räumlichkeiten gestaltet und ausgestattet? Passen sie zu den Bedürfnissen Eures Kindes?
Nimm Dir Zeit für die Entscheidung und hör auf Dein Bauchgefühl. Die richtige Kita ist der Ort, an dem sich Dein Kind wohlfühlt und bestmöglich entwickeln kann.

Gemeinsam stark für Inklusion – der Ev. Kirchenkreis Lübbecke als verlässliche Partner
Mit den integrativen Kindertagesstätten leistet der Ev. Kirchenkreis Lübbecke einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft. Als Träger mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit und ohne Behinderung bringt er viel Fachwissen und Kompetenz mit, um jedes Kind bestmöglich zu fördern und zu begleiten.
Dabei profitiert der Ev. Kirchenkreis Lübbecke von seinen guten Vernetzungen und Kooperationen in der Region. Enge Kontakte zu Behörden, Therapiepraxen, Frühförderstellen, Selbsthilfegruppen und weiteren Partnern ermöglichen kurz Wege und eine umfassende Unterstützung für Kinder und Familien. Auch der fachliche Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Einrichtungen werden großgeschrieben, um voneinander zu lernen und gemeinsam Inklusionen voranzubringen.
Als Elternteil kannst Du Dich darauf verlassen, dass Du mit den integrativen Kitas des Ev. Kirchenkreises Lübbecke starke und erfahrene Partner an Deiner Seite hast. Hier findest Du ein offenes Ohr, fachkundige Beratung und tatkräftig Unterstützung – damit Dein Kind mit und ohne Behinderung einen guten Start ins Leben hat und Du Dich als Familie rundum wohl und aufgehoben fühlst.
Finanzierung eines integrativen Kita-Platzes
Die Kosten für einen integrativen Kita-Platz werden in der Regel vom zuständigen Jugendamt/Landesjugendamt oder der Eingliederungshilfe übernommen. Dafür ist ein Antrag auf nötig, den Du gemeinsam mit den Mitarbeitenden in der Kita stellen kannst. Die Mitarbeitenden beraten Dich gerne zu den Voraussetzungen und dem Verfahren.
Mach Dir also kein Gedanken über die Finanzierung, sondern konzentriere Dich darauf, die richtig Kita für Dein Kind zu finden. In den Kindertageseinrichtungen des Ev. Kirchenkreis Lübbecke findest Du den Ort, an dem Dein Schatz optimal gefördert wird und sich rundum wohlfühlen kann.
Kontaktiere bitte:
Ev. Kirchenkreis Lübbecke
Geistwall 32
32312 Lübbecke
Tel.: 05741 – 27000 330
E-Mail: info@kirchenkreis-luebbecke.de
www.kirchenkreis-luebbecke.de
 
				 
															

