Ein Ratgeber mit Unterstützung von Borcherding GmbH – Jörn Graumann.
- Was sind Wärmepumpen und wie funktionieren sie?
- Arten von Wärmepumpen und ihre Unterschiede
- Vorteile von Wärmepumpen in Diepholz
- Kosten und Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen in Diepholz
- Effizienz und Energieeinsparung mit Wärmepumpen in Diepholz
- Installation und Wartung von Wärmepumpen in Diepholz
- Borcherding GmbH: Dein Partner für Sanitär, Heizung und Bäder in Lemförde
Möchtest Du in Diepholz auf eine zukunftsorientierte und nachhaltige Heiztechnik setzen? Dann sind Wärmepumpen genau das Richtige für Dich! Erfahre in diesem Artikel alles Wissenswerte über die Funktionsweise, Vorteile, Kosten und Fördermöglichkeiten von Wärmepumpen in Diepholz.
Was sind Wärmepumpen und wie funktionieren sie?
Wärmepumpen sind innovative Heizsysteme, die Umweltenergie nutzen, um Gebäude effizient zu heizen und zu kühlen. Das Grundprinzip basiert auf dem Energietransfer von einer Wärmequelle (Luft, Wasser oder Erde) zu einem Wärmeverteilsystem im Gebäude.
Das Herzstück einer Wärmepumpe ist ein Kältemittelkreislauf, in dem ein Kältemittel durch Kompression und Expansion zirkuliert. In der Verdampfungsphase entzieht das Kältemittel der Umgebung Wärme, die dann durch Kompression auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird. Diese Wärme wird anschließend über einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgegeben. Durch die Expansion des Kältemittels beginnt der Kreislauf von vorn.
Dieser Prozess ermöglicht es Wärmepumpen, selbst bei niedrigen Außentemperaturen effizient zu arbeiten und einen großen Teil der benötigten Heizenergie aus der Umwelt zu gewinnen. Dadurch reduziert sich der Bedarf an zusätzlicher Energie, was zu einer erheblichen Senkung der Heizkosten und des CO2-Ausstoßes führt.
Arten von Wärmepumpen und ihre Unterschiede
Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich in ihrer Wärmequelle und Funktionsweise unterscheiden. Die beiden häufigsten Varianten sind Luft-Wasser-Wärmepumpen und Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Luft-Wasser-Wärmepumpen
Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Sie bestehen aus einer Außeneinheit, die die Umgebungsluft ansaugt und die darin enthaltene Wärme auf das Kältemittel überträgt. Diese Wärme wird dann über die Inneneinheit an das Heizungssystem abgegeben.
Der Vorteil von Luft-Wasser-Wärmepumpen liegt in der einfachen Installation und den geringeren Investitionskosten im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen. Sie eignen sich sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung bestehender Gebäude und können ohne größere Erdarbeiten installiert werden.
Sole-Wasser-Wärmepumpen
Sole-Wasser-Wärmepumpen, auch Erdwärmepumpen genannt, nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs als Wärmequelle. Dazu werden Erdsonden oder Kollektoren in einer Tiefe von bis zu 100 Metern verlegt, in denen eine Sole-Lösung zirkuliert. Diese nimmt die Erdwärme auf und überträgt sie an die Wärmepumpe.
Sole-Wasser-Wärmepumpen zeichnen sich durch eine höhere Effizienz und Kosteneinsparung aus, da die Temperatur im Erdreich ganzjährig konstant bleibt. Allerdings sind die Investitionskosten aufgrund der erforderlichen Erdarbeiten höher als bei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Sie eignen sich besonders für Neubauten und Grundstücke mit ausreichend Platz für die Erdsonden oder Kollektoren.
Vorteile von Wärmepumpen in Diepholz
Wärmepumpen bieten Dir in Diepholz zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Heizsystemen:
- Nutzung erneuerbarer Energien: Wärmepumpen nutzen Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erde und tragen so zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
- Hohe Energieeffizienz: Moderne Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und können bis zu 75% der benötigten Heizenergie aus der Umwelt gewinnen. Das führt zu erheblichen Kosteneinsparungen gegenüber fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas.
- Fördermöglichkeiten: Der Staat fördert die Installation von Wärmepumpen durch verschiedene Programme und Zuschüsse. In Diepholz kannst Du von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie regionalen und kommunalen Fördermöglichkeiten profitieren.
Kombination mit anderen erneuerbaren Energien: Wärmepumpen lassen sich hervorragend mit Photovoltaik oder Solarthermie kombinieren. So kannst Du den Strom für den Betrieb der Wärmepumpe selbst erzeugen und Deine Heizkosten weiter senken.

Kosten und Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen in Diepholz
Die Anschaffungs- und Installationskosten für Wärmepumpen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Wärmepumpe, der Größe des Gebäudes und dem vorhandenen Wärmeverteilsystem. Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei etwa 15.000 bis 25.000 Euro, während Sole-Wasser-Wärmepumpen mit 20.000 bis 35.000 Euro zu Buche schlagen.
Auf den ersten Blick erscheinen diese Kosten hoch, doch langfristig gesehen rentiert sich die Investition durch die Energieeinsparungen und Fördermöglichkeiten. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die Installation von Wärmepumpen mit attraktiven Zuschüssen und zinsgünstigen Krediten. Auch in Diepholz gibt es regionale und kommunale Förderprogramme, die Du zusätzlich in Anspruch nehmen kannst.
Effizienz und Energieeinsparung mit Wärmepumpen in Diepholz
Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Sie gibt an, wie viel Wärmeenergie die Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie liefert. Eine JAZ von 4 bedeutet beispielsweise, dass die Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom vier Kilowattstunden Wärme erzeugt.
Die tatsächliche Effizienz einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität der Wärmequelle, der Vorlauftemperatur des Heizsystems und der Dämmung des Gebäudes. In einem gut gedämmten Neubau in Diepholz mit Fußbodenheizung kann eine Sole-Wasser-Wärmepumpe durchaus eine JAZ von 5 oder höher erreichen. Das bedeutet, dass 80% der Heizenergie aus der Umwelt gewonnen werden und nur 20% aus Strom stammen.
Installation und Wartung von Wärmepumpen in Diepholz
Die Installation einer Wärmepumpe sollte immer durch einen erfahrenen Fachbetrieb erfolgen. Dieser kümmert sich um die Planung, Dimensionierung und den Einbau des Systems. Bei Sole-Wasser-Wärmepumpen sind zunächst Erdarbeiten nötig, um die Sonden oder Kollektoren zu verlegen. Anschließend werden die Wärmepumpenkomponenten montiert und in das bestehende oder neue Heizsystem integriert. Um die Effizienz und Lebensdauer Deiner Wärmepumpe zu gewährleisten, empfiehlt sich eine jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb. Dabei werden die Wärmequelle, das Kältemittel und die elektrischen Komponenten überprüft und die Einstellungen für einen optimalen Betrieb angepasst.

Borcherding GmbH: Dein Partner für Sanitär, Heizung und Bäder in Lemförde
Die Borcherding GmbH ist Dein zuverlässiger Ansprechpartner für alle Fragen rund um Sanitär, Heizung und Badgestaltung in Lemförde und Umgebung. Seit der Firmengründung im Jahr 1924 hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und steht Dir heute als moderner Dienstleister mit fundiertem Know-how und kreativen Lösungen zur Seite.
Als Heizungsbau- und Installations-Meisterbetrieb realisiert die Borcherding GmbH für Dich effiziente Heizungsanlagen und innovative Badkonzepte. Dabei setzt das Team auf eine breite Palette an Lösungen, die perfekt auf Deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Von modernen Holzheizungen über Wärmepumpen bis hin zu Öl- und Gas-Brennwertheizungen sowie Solaranlagen findest Du hier garantiert die richtige Heizung für Dein Zuhause.
Auch wenn es um Dein neues Traumbad geht, ist die Borcherding GmbH der ideale Partner. In der hauseigenen Badausstellung in Lemförde kannst Du Dich von der Vielfalt an hochwertigen Produkten inspirieren lassen und gemeinsam mit den Experten Dein Wunschbad planen. Ob komplette Badsanierung, barrierefreier Umbau oder luxuriöse Wellness–Oase mit Dampfdusche und Whirlpool – hier werden Deine Träume Wirklichkeit.
Ein besonderes Augenmerk legt die Borcherding GmbH auf einen erstklassigen Kundendienst. Wartungsarbeiten werden fachgerecht und gewissenhaft durchgeführt, um die Lebensdauer Deiner Anlagen zu maximieren und Störungen frühzeitig zu erkennen. Sollte es dennoch einmal zu einem Notfall kommen, ist der Reparaturservice rund um die Uhr für Dich erreichbar.
Mit Top-Qualifikationen wie der Ausbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK) und Betriebswirt des Handwerks garantiert Dir die Borcherding GmbH erstklassige Ergebnisse und eine kompetente Beratung. Lass Dich von den Möglichkeiten inspirieren und vereinbare noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin!#
Kontaktiere bitte:
Borcherding GmbH
Hauptstraße 38
49448 Lemförde
Tel.: 05443 330
Notdienst: 0151 10828470
E-Mail: info@borcherding-lemfoerde.de
https://www.borcherding-lemfoerde.de/
 
				 
															

