Ein Ratgeber mit Unterstützung von AXA Geschäftsstelle Frank Schweizer aus Goslar.
- Unterschiede zwischen Angestelltenverhältnis und Beamtenstatus bei der Krankenversicherung
- Welche Besonderheiten gibt es für Beamte, wenn sie eine Beihilfeversicherung abschließen wollen?
- Ihr Experte für die PKV in Goslar
Beamte stehen grundsätzlich vor der Wahl, sich entweder durch eine gesetzliche oder eine private Krankenversicherung zu entscheiden. Zwar steht Ihnen ein Anspruch auf finanzielle Beihilfe im Krankheitsfall zu, dieser liegt jedoch bei lediglich 50 % der anfallenden Kosten, weshalb die verbleibenden Risiken selbst versichert werden müssen. Aufgrund der schon vorhandenen Versicherung durch den Dienstherren, benötigen Beamte keine Vollversicherung, stattdessen eignet sich in aller Regel eine sogenannte Beihilfeversicherung, mit welcher die offenen Restrisiken versichert werden.
Im folgenden Ratgeber finden Sie alle nötigen Informationen zu den relevanten Fragen, die sich infolge einer Verbeamtung bezüglich der notwendigen Versicherung für den Krankheitsfall ergeben.
Unterschiede zwischen Angestelltenverhältnis und Beamtenstatus bei der Krankenversicherung
Bei einem Angestelltenverhältnis erhalten Sie einen Lohn für die von Ihnen geleistete Arbeit. Vom Bruttolohn werden zunächst Lohnsteuern an das Finanzamt abgeführt, ebenso wie Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung, zur Sozialversicherung und die Versicherungsprämie für die Krankenkasse. In einem Angestelltenverhältnis gibt es bei den Sozialabgaben sowohl einen Arbeitnehmer- als auch einen Arbeitgeberanteil, die etwa gleichmäßig aufgeteilt sind. Angestellte sind zumeist gesetzlich versichert, es herrscht auch Versicherungspflicht.
Beamte werden dagegen vom Staat alimentiert, wobei diese Alimentation so hoch sein soll, dass den Beamten ein angemessener Lebensstandard ermöglicht wird. Die Abrechnung ist dabei sehr übersichtlich, da lediglich zu entrichtende Steuern, aber keinerlei Sozialabgaben abgezogen werden.
Grundsätzlich haben Beamte wie Angestellte gleichermaßen die Möglichkeit, in den Genuss der Leistungen einer privaten Krankenversicherung zu kommen, bei Angestellten ist dies aber erst bei relativ hohem Einkommen sinnvoll.
Bei Beamten gestaltet sich die Sachlage hingegen anders: Beamte mussten sich bis 2009 prinzipiell überhaupt nicht gegen Krankheit versichern, denn sie unterlagen nicht der gesetzlichen Versicherungspflicht. Durch eine veränderte Gesetzgebung wurden sie allerdings ebenfalls verpflichtet, die finanziellen Restrisiken infolge von Krankheit, die nicht durch die Leistungen der Beihilfe gedeckt sind, sowohl sich selbst als auch die Familie betreffend zu versichern. Beamte müssen sich folglich nunmehr ebenfalls für einen Tarif der gesetzlichen oder einen Tarif der privaten Krankenversicherung entscheiden. Hier ist allerdings zu beachten, dass eine Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung im Rahmen der sogenannten freiwilligen Versicherung erfolgt. Auch zu den GKV-Beiträgen ist ein Zuschuss in Höhe von 50 % des Beitrags möglich. Hier sollten Sie aber bedenken, dass der Wechsel in die gesetzliche Versicherung endgültig ist und der spätere Wechsel in die private Krankenversicherung mit ihren besonderen Leistungen nicht mehr möglich ist.
Welche Möglichkeiten zur Beihilfe haben Sie nach einer Verbeamtung
Als Beamter steht Ihnen finanzielle Beihilfe durch Ihren Dienstherren zu den aus Krankheit folgenden Kosten zu. Diese Möglichkeit ergibt sich daraus, dass der Staat als Dienstherr eine Fürsorgepflicht gegenüber den Beamten hat und somit bestimmte Kosten erstattet werden können, die zum Schutz und zur Absicherung der Gesundheit erforderlich sind. Im Krankheitsfall erhalten Sie eine sogenannte individuelle Beihilfe, das heißt, dass der Dienstherr die Kosten in einem gewissen Umfang erstattet, wobei dieser durch die Beihilfevorschriften der Länder oder des Bundes bestimmt wird. Im Normalfall betragen die Beihilfesätze 80 % für die Kinder, 70 % für den Ehepartner und 50 % für Sie selbst.
Die verbleibenden Risiken sind jedoch durch Abschluss eines geeigneten Tarifs bei einer Versicherung selbst zu decken.
Die Verbeamtung ist, entgegen landläufiger Meinung nicht damit gleichzusetzen, dass Tür und Tor zum Wohlstand geöffnet sind. Gerade am Anfang der Beamtenlaufbahn, sei es als junger Lehrer oder Polizeibeamter, fällt die Alimentation noch relativ niedrig aus. Dies bringt vor allem dann Probleme mit sich, wenn sich Ihr Lebensmittelpunkt in einer Großstadt mit hohen Lebenshaltungskosten befindet. Da können die notwendigen Beiträge zur Versicherung schnell ein großes Loch in das eigene Budget reißen.

Welche Besonderheiten gibt es für Beamte, wenn sie eine Beihilfeversicherung abschließen wollen?
Im Gegensatz zu Angestellten oder Selbstständigen, die sich privat versichern lassen wollen, besteht bei Beamten der sogenannte Kontrahierungszwang, welcher zur Folge hat, dass private Krankenversicherer die Antragssteller versichern müssen, auch wenn diese an einer Vorerkrankung leiden, die bei anderen Antragsstellern die Verwehrung der Leistungen der PKV begründen würden.
Die weiteren Punkte stellen ebenfalls Besonderheiten bei der Aufnahme von Beamten in die private Krankenversicherung dar:
- der Antrag auf Aufnahme in die PKV muss binnen sechs Monaten nach erfolgter Verbeamtung gestellt werden
- Beamte sind gegenüber dem Versicherungsträger zur Offenheit bezüglich aller bekannten Vorerkrankungen verpflichtet
- lediglich die Leistungen zur Beihilfe werden versichert. Weitere Leistungen, die durch Ergänzungstarife möglich wären, sind ausgeschlossen. Ausnahmen sind nur dann möglich, wenn diese in der Beihilfeverordnung des Bundes oder des jeweiligen Landes vorgesehen sind
- ein Ausschluss von Leistungen darf nicht erfolgen, es darf allerdings ein Risikozuschlag von höchstens 30 % erhoben werden. Dieser Aufschlag erfolgt in der Regel dann, wenn größere Risiken aufgrund von Vorerkrankungen versichert werden müssen
Was müssen sie beim Abschluss einer Beihilfeversicherung beachten?
- achten Sie auf einen ausreichenden Umfang der Krankenversicherung. Der Tarif muss zumindest die übrigen Restkosten absichern, die nicht durch die staatliche Beihilfe gedeckt sind. Daneben sollten Sie auch darauf achten, dass in dem Tarif keine Leistungen enthalten sind, die in der Beihilfeverordnung nicht aufgeführt sind
- die Versicherungsanbieter sollten von Selbstbehalten und Zuzahlungen absehen, allerdings können die entsprechenden Tarife infrage kommen, weil sich durch einen Eigenanteil die monatliche Versicherungsprämie reduziert. Wenn Sie einen Tarif mit Eigenanteil wählen, sollten Sie darauf achten, dass die monatliche Kostenersparnis in einem guten Verhältnis zu den zusätzlichen Kostenrisiken im Krankheitsfall steht
- der Tarif Ihrer Krankenversicherung sollte Ihnen unbedingt freie Arzt- und Krankenhauswahl ermöglichen. Zudem sollte nicht das Primärarztprinzip festgelegt sein, da dieses Sie zwingt, immer zuerst einen Allgemeinmediziner aufzusuchen, bevor Sie einen Facharzt konsultieren können
- Ihr Tarif sollte Leistungen zur Vorsorge und Prävention enthalten. Am besten lässt sich eine Krankheit behandeln, wenn sie gar nicht erst auftritt. Hier ist auch auf Erstattungsgrenzen zu achten, die je nach Versicherer unterschiedlich hoch sein können.

Ihr Experte für die PKV in Goslar
Wir sind Ihr Ansprechpartner rund um das Thema PKV in und um Goslar. Als Spezialist für die Krankenversicherung im öffentlichen Dienst können wir Ihnen alle Fragen zuverlässig beantworten, die mit einer Verbeamtung und den Folgen für Ihre Krankenversicherung beziehungsweise Beihilfeversicherung in Verbindung stehen. Für die Beratung zu allen Fragen rund um die PKV in Goslar stehen zwei Filialen im Stadtgebiet zur Verfügung.
Wir wissen, dass der Abschluss einer privaten Versicherung gegen die Risiken von Erkrankung und die Wahl des besten Tarifs häufig schwierig ist. Unsere langjährige Erfahrung erlaubt es uns, für Sie stets den besten Tarif zu finden, wenn Sie eine PKV in Goslar abschließen möchten.
Wir beraten Sie gerne telefonisch, digital und gerne auch persönlich in einer unserer beiden Filialen. Wenn Sie wissen möchten, welche Tarif einer Beihilfeversicherung für Sie der beste Kompromiss aus Leistungen und Prämien ist, dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!
Wir sind Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen zur PKV in und um Goslar.
Wir würden uns freuen, Sie als Kunden in einer unserer Filialen in Goslar begrüßen zu dürfen!
Kontaktieren Sie uns:
AXA Geschäftsstelle Frank Schweizer
Danziger Str. 59
38642 Goslar
Tel.: 05321 469970
E-Mail: frank.schweizer@axa.de
https://www.axa-betreuer.de/frank_schweizer