Barrierefreie Badsanierung in Heide: So fördert Deine Krankenkasse den Umbau

Ein Ratgeber mit Unterstützung von Naujocks Sanitär-Heizung-Bauklempnerei.

Wenn Du in Heide wohnst und aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung auf ein barrierefreies Bad angewiesen bist, kannst Du mit der Förderung Deiner Krankenkasse rechnen. Wir haben alle wichtigen Informationen zum Thema Zuschüsse für die barrierefreie Badsanierung in Heide zusammengestellt.

Grundsätzlich können alle gesetzlich Versicherten mit einem anerkannten Pflegegrad oder einer festgestellten Behinderung eine Förderung für die barrierefreie Badsanierung bei ihrer Krankenkasse beantragen. Auch ohne Pflegegrad ist eine Bezuschussung möglich, wenn die Notwendigkeit ärztlich bescheinigt wird.

Das bedeutet, dass Du als Bewohner von Heide gute Chancen auf eine finanzielle Unterstützung hast, wenn Du Dein Bad altersgerecht oder behindertengerecht umbauen möchtest. Die Krankenkasse prüft jeden Antrag individuell und entscheidet anhand der vorliegenden Situation über die Förderhöhe.

Um von Deiner Krankenkasse eine Förderung für die barrierefreie Badsanierung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Nachweis der Pflegebedürftigkeit oder Behinderung
  • Ärztliches Attest über die Notwendigkeit eines barrierefreien Bades
  • Kostenvoranschlag eines Sanitärfachbetriebs
  • Antragstellung vor Beginn der Umbaumaßnahmen

Diese Unterlagen reichst Du zusammen mit dem Förderantrag bei Deiner Krankenkasse ein. Eine Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn Du in einen Pflegegrad eingestuft bist. Die Einstufung nimmst der Medizinische Dienst der Krankenkassen vor. Alternativ kannst Du auch eine Behinderung nachweisen, beispielsweise durch einen Schwerbehindertenausweis.

Das ärztliche Attest bescheinigt, dass die Badsanierung aus medizinischer Sicht notwendig ist, um Dir ein selbstständiges Leben in Deiner Wohnung zu ermöglichen. Der Kostenvoranschlag dient dazu, die voraussichtlichen Kosten für die Krankenkasse transparent zu machen.

Wichtig ist, dass Du den Antrag auf Förderung stellst, bevor Du mit den Umbaumaßnahmen beginnst. Nur so kann die Krankenkasse die Bezuschussung gewähren.

Die Beantragung der Fördermittel für Deine barrierefreie Badsanierung läuft in folgenden Schritten ab:

  1. Beratungsgespräch mit Deiner Krankenkasse
  2. Einreichen der erforderlichen Unterlagen und des Antrags
  3. Prüfung durch die Krankenkasse
  4. Genehmigung und Auszahlung des Zuschusses
  5. Durchführung der Umbaumaßnahmen
  6. Abrechnung mit der Krankenkasse

Wir empfehlen Dir, zunächst das Gespräch mit Deiner Krankenkasse zu suchen. Die Mitarbeiter dort können Dir wertvolle Tipps geben und Dich über den genauen Ablauf informieren. Anschließend reichst Du alle notwendigen Unterlagen zusammen mit dem Förderantrag ein.

Nach Prüfung der Unterlagen erhältst Du einen Bescheid über die Genehmigung und Höhe des Zuschusses. Nun kannst Du die Badsanierung starten und nach Abschluss der Arbeiten die Rechnung bei der Krankenkasse einreichen. Die bewilligten Fördermittel werden Dir dann ausgezahlt.

  • Ausgefülltes Antragsformular der Krankenkasse
  • Ärztliches Attest oder Nachweis des Pflegegrades
  • Kostenvoranschlag des Sanitärbetriebs
  • Pläne und Skizzen des Badumbaus
  • Gegebenenfalls Fotos des jetzigen Badezimmers

Mit dieser Checkliste hast Du alle erforderlichen Dokumente auf einen Blick und kannst sicherstellen, dass Deinem Förderantrag nichts im Wege steht. Die Krankenkasse benötigt diese Unterlagen, um Deinen Anspruch auf Förderung zu prüfen und den Zuschuss bewilligen zu können.

Barrierefreie Badsanierung dank Krankenkassenförderung Heide

Die Höhe des Zuschusses für die barrierefreie Badsanierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Grad der Pflegebedürftigkeit oder der Schwere der Behinderung. In der Regel übernehmen die Krankenkassen bis zu 4.000 Euro für die Umgestaltung des Bades. In Einzelfällen sind auch höhere Beträge möglich.

Das heißt, dass Du einen Großteil der Kosten für Deinen Badumbau von der Krankenkasse erstattet bekommen kannst. Eine Summe von 4.000 Euro deckt in vielen Fällen bereits einen beachtlichen Teil der anfallenden Kosten ab. Dennoch ist es ratsam, vorab einen detaillierten Kostenvoranschlag von einem Sanitärfachbetrieb erstellen zu lassen, um die Gesamtkosten im Blick zu haben.

Die Krankenkassen bezuschussen in der Regel folgende Maßnahmen für ein barrierefreies Bad:

  • Einbau einer ebenerdigen, rutschhemmenden Dusche
  • Verbreitern von Türen für Rollstuhlfahrer
  • Montage von Haltegriffen und Stützklappgriffen
  • Erhöhung des WCs und Anbringung von Stützklappgriffen
  • Austausch der Badewanne durch eine Dusche
  • Verlegung von rutschfesten Fliesen und Bodenbelägen
  • Installation einer unterfahrbaren Spüle

All diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Bad sicherer und komfortabler zu gestalten. Durch die Beseitigung von Barrieren und Stolperfallen wird das Unfallrisiko minimiert. Gleichzeitig ermöglichen unterfahrbare Sanitärobjekte und Haltegriffe ein selbstständiges Nutzen des Bades, auch bei eingeschränkter Mobilität.

Zuschuss der Krankenkasse für barrierefreie Dusche in Heide

Viele Krankenkassen bezuschussen den Einbau einer bodengleichen, rutschfesten Dusche, da diese als wichtiger Bestandteil eines barrierefreien Bades gilt. Die Förderhöhe liegt hier meist zwischen 1.500 und 2.500 Euro.

Gerade der Austausch einer konventionellen Badewanne durch eine ebenerdige Dusche stellt eine der häufigsten Maßnahmen bei der Badsanierung dar. Die Dusche ermöglicht einen komfortablen Einstieg ohne Stolperkanten und bietet dank rutschhemmender Fliesen ein Plus an Sicherheit. Mit dem Zuschuss der Krankenkasse lässt sich diese Umbaumaßnahme oft zum Großteil finanzieren.

Sollte Deine Krankenkasse die Förderung für die Badsanierung ablehnen, gibt es noch andere Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung:

  • Pflegekassen bezuschussen barrierefreie Umbauten bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme
  • Unabhängig vom Einkommen und Vermögen gewährt die KfW zinsgünstige Darlehen
  • Verschiedene Förderprogramme der Länder und Kommunen unterstützen barrierefreies Wohnen
  • Steuerliche Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung möglich

Es lohnt sich also, auch diese Optionen zu prüfen, wenn Du Dein Bad barrierefrei umbauen möchtest. Die Pflegekasse, die KfW-Bank und das Land Schleswig-Holstein bieten attraktive Fördermöglichkeiten, die Du parallel zur Krankenkassenförderung nutzen kannst.

Zudem kannst Du die Kosten für die Badsanierung in Deiner Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Auf diese Weise lässt sich Deine Steuerlast reduzieren und Du erhältst einen Teil der Aufwendungen vom Finanzamt zurück.

Es lohnt sich in jedem Fall, die Möglichkeit der Förderung durch die Krankenkasse für eine barrierefreie Badsanierung in Heide zu prüfen. Dank der finanziellen Unterstützung kannst Du die Kosten für den Umbau erheblich reduzieren und Dein Bad an Deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Barrierefreie Badsanierung dank Krankenkassenförderung Heide
Team von Naujocks Haustechnik

Naujocks Haustechnik ist Dein zuverlässiger Partner, wenn es um die barrierefreie Badsanierung in Heide und Umgebung geht. Mit über 40 Jahren Erfahrung bietet das Familienunternehmen nicht nur erstklassige handwerkliche Leistungen, sondern unterstützt Dich auch bei der Beantragung einer Förderung durch Deine Krankenkasse.

Wusstest Du, dass Du bei einer notwendigen barrierefreien Badsanierung finanzielle Unterstützung von Deiner Krankenkasse erhalten kannst? Die Förderung kann bis zu 100% der Kosten abdecken, je nach Einzelfall und Krankenkasse. Um die Förderung zu erhalten, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel eine ärztliche Verordnung und die Notwendigkeit der Maßnahme aufgrund von Pflegebedürftigkeit, Behinderung oder einer chronischen Erkrankung.

Hier kommt Naujocks Haustechnik ins Spiel. Das erfahrene Team begleitet Dich Schritt für Schritt durch den Prozess der Beantragung und steht Dir mit Rat und Tat zur Seite. Von der Erstellung eines Kostenvoranschlags über die Kommunikation mit Deiner Krankenkasse bis hin zur fachgerechten Umsetzung der barrierefreien Badsanierung – Naujocks Haustechnik ist an Deiner Seite.

Eine barrierefreie Badsanierung kann Deine Lebensqualität erheblich verbessern und Dir mehr Selbstständigkeit und Sicherheit in Deinem eigenen Zuhause bieten. Dank der möglichen Förderung durch Deine Krankenkasse und der Expertise von Naujocks Haustechnik ist dies nun leichter zu realisieren denn je.

Lass Dich von den Experten von Naujocks Haustechnik beraten und erfahre mehr über die Möglichkeiten einer barrierefreien Badsanierung mit Krankenkassenförderung. Das Team freut sich darauf, Dich auf Deinem Weg zu einem sicheren und komfortablen Badezimmer zu begleiten.

Kontaktiere bitte:

Thomas Blask
Naujocks Sanitär-Heizung-Bauklempnerei
Dorfstraße 43
25770 Lieth

Telefon: 0481 6830-40
Telefax: 0481 6830-41
E-Mail: info@sanitaer-heizung-heide.de
https://www.sanitaer-heizung-heide.de/

Der Autor

Thomas Blask – Naujocks Sanitär-Heizung-Bauklempnerei
Dorfstraße 43
25770 Lieth
0481 6830-40
0481 6830-41
info@sanitaer-heizung-heide.de

Weitere Themen

Thomas Blask – Naujocks Sanitär-Heizung-Bauklempnerei
Dorfstraße 43
25770 Lieth
0481 6830-40
0481 6830-41
info@sanitaer-heizung-heide.de
Seitdem wir 1996 mit unserem Unternehmen Naujocks Sanitär, Heizung und Bauklempnerei gestartet sind, haben wir uns stetig weiterentwickelt. Für viele private Haushalte sowie Firmenkunden in der Region Dithmarschen sind wir inzwischen zu einem langjährigen und festen Partner geworden. Dass wir dauerhaft qualifiziertes Fachpersonal für uns gewinnen können, zeigt, dass Naujocks sich auch zu einem attraktiven Arbeitgeber entwickelt hat. Darauf sind wir stolz.