Ein Ratgeber mit Unterstützung der Halligreederei MS HAUKE HAIEN.
- UNESCO Weltnaturerbe: Die Bedeutung des Wattenmeers
- Einzigartiges Ökosystem mit hoher Biodiversität
- Naturerlebnisse für die ganze Familie
- Erlebnisse rund um Ebbe und Flut
- Seehundstation Friedrichskoog
- Aktiver Naturschutz im Wattenmeer
- Wattenmeer vor Husum erleben: Naturerlebnis für die ganze Familie
Entdecke das faszinierende Wattenmeer vor Husum – ein einzigartiges Naturerlebnis für Groß und Klein. Erfahre, warum der Schutz dieses besonderen Ökosystems so wichtig ist und wie Du mit Deiner Familie unvergessliche Momente in dieser atemberaubenden Landschaft erleben kannst.
UNESCO Weltnaturerbe: Die Bedeutung des Wattenmeers
Das Wattenmeer vor Husum ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein international anerkanntes UNESCO Weltnaturerbe. Diese Auszeichnung unterstreicht die außergewöhnliche Bedeutung dieses Lebensraums für die Biodiversität und den Naturschutz.
Als eines der größten zusammenhängenden Wattgebiete der Welt ist das Wattenmeer vor Husum ein einzigartiges Ökosystem, das seinesgleichen sucht. Hier treffen Land und Meer aufeinander und schaffen Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten. Die UNESCO würdigt mit der Ernennung zum Weltnaturerbe den hohen ökologischen Wert dieser Landschaft und die Notwendigkeit, sie für zukünftige Generationen zu erhalten.
Einzigartiges Ökosystem mit hoher Biodiversität
Im Wattenmeer findest Du eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen, die von Salzwiesen über Priele bis hin zu weiten Wattflächen reichen. Diese Lebensräume bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat und bilden die Grundlage für ein komplexes Ökosystem.
Besonders beeindruckend ist die Vogelwelt des Wattenmeers. Millionen von Zugvögeln nutzen das Gebiet als Rastplatz auf ihren weiten Reisen zwischen den Brutgebieten im Norden und den Überwinterungsgebieten im Süden. Für viele Arten wie den Knutt oder die Ringelgans ist das Wattenmeer unverzichtbar, um Energie für den Weiterflug zu tanken. Auch zahlreiche Wat- und Wasservögel wie Austernfischer, Säbelschnäbler und Brandgänse brüten im Wattenmeer und ziehen hier ihre Jungen groß.
Unter der Wasseroberfläche verbergen sich weitere faszinierende Lebewesen. Seegras-Wiesen dienen als Kinderstube für viele Fischarten, während Muschelbänke und Austernriffe eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Sie filtern das Wasser, bieten Lebensraum für andere Arten und stabilisieren den Meeresboden.

Naturerlebnisse für die ganze Familie
Eine der besten Möglichkeiten, das Wattenmeer vor Husum zu erkunden, sind geführte Wattwanderungen. Hier kannst Du zusammen mit Deiner Familie die faszinierende Welt des Watts entdecken, Muscheln und Krebse bestaunen und mehr über die Anpassungen der Tiere an diesen besonderen Lebensraum erfahren.
Ausgerüstet mit Gummistiefeln oder barfuß geht es hinaus auf die Wattflächen, wo ein erfahrener Wattführer die Geheimnisse dieser einzigartigen Landschaft enthüllt. Kinder sind begeistert, wenn sie Wattwürmer ausbuddeln, Herzmuscheln finden oder die Verstecke von Krebsen entdecken. Nebenbei erfährst Du spannende Fakten über die Gezeiten, die Entstehung des Watts und die Anpassungsstrategien der Tiere.
Auch die Vogelbeobachtung ist ein Highlight für Naturbegeisterte jeden Alters. Mit etwas Glück kannst Du Schwärme von Ringelgänsen, Knutts oder Alpenstrandläufern beobachten, die im Watt nach Nahrung suchen. Ein Fernglas oder Spektiv bietet faszinierende Einblicke in die Vogelwelt und macht die Beobachtung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Erlebnisse rund um Ebbe und Flut
Das Wattenmeer ist geprägt von den Gezeiten – dem Wechsel von Ebbe und Flut. Erlebe mit Deiner Familie hautnah, wie sich die Landschaft im Rhythmus der Gezeiten verändert.
Bei Ebbe fallen weite Teile des Wattenmeers trocken und geben den Blick frei auf eine scheinbar endlose Schlickwüste. Jetzt ist die beste Zeit, um auf Entdeckungstour zu gehen und die verborgenen Schätze des Watts zu erkunden. Wattwürmer, Muscheln und Krebse warten darauf, entdeckt zu werden, und mit etwas Glück findest Du sogar eine Sandkrabbe oder einen Seeigel.
Wenn die Flut hereinbricht, verwandelt sich die Landschaft in ein Meer. Nun ist die Zeit für eine Schiffstour, bei der Du die Halligen und Inseln aus einer neuen Perspektive erlebst. Vielleicht hast Du sogar das Glück, Seehunde oder Schweinswale zu sichten, die im Wattenmeer ihre Heimat haben.
Seehundstation Friedrichskoog
Ein weiteres lohnenswertes Ausflugsziel ist die Seehundstation Friedrichskoog. Hier kannst Du mit Deiner Familie Seehunde aus nächster Nähe beobachten und mehr über diese faszinierenden Meeressäuger erfahren.
Die Seehundstation leistet wichtige Arbeit für den Schutz und die Aufzucht von verwaisten Seehundjungen. Jedes Jahr werden hier zahlreiche Heuler aufgepäppelt und auf ein Leben in Freiheit vorbereitet. Durch große Panoramafenster kannst Du den Tierpflegern bei ihrer Arbeit zusehen und die Seehunde in den Becken beobachten.
In der angeschlossenen Ausstellung erfährst Du viel Wissenswertes über die Biologie und das Verhalten von Seehunden und Kegelrobben. Interaktive Exponate und spannende Filme machen den Besuch zu einem lehrreichen Erlebnis für die ganze Familie.
Aktiver Naturschutz im Wattenmeer
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer trägt entscheidend zum Schutz des Ökosystems bei. Durch gezielte Maßnahmen wie Besucherlenkung, Umweltbildung und wissenschaftliche Forschung wird sichergestellt, dass dieses empfindliche Ökosystem auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.
Der Nationalpark umfasst eine Fläche von rund 4.400 Quadratkilometern und erstreckt sich von der dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Hier gelten besondere Schutzbestimmungen, um die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Besucher können die Schönheit des Wattenmeers auf ausgewiesenen Wegen und in Begleitung erfahrener Führer erleben, ohne die sensiblen Lebensräume zu stören.
Küstenschutz und Klimawandel
Das Wattenmeer spielt auch eine wichtige Rolle für den Küstenschutz. Die natürlichen Strukturen wie Salzwiesen und Priele wirken als Puffer gegen Sturmfluten und Erosion. Sie bremsen die Wellen ab und vermindern so die Kraft des Wassers, bevor es auf die Deiche trifft.
Angesichts des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels wird der Schutz des Wattenmeers immer wichtiger, um die Küstenregionen langfristig zu sichern. Intakte Wattflächen und Salzwiesen können einen wertvollen Beitrag zum Küstenschutz leisten und helfen, die Folgen des Klimawandels abzumildern.
Gleichzeitig ist das Wattenmeer selbst vom Klimawandel bedroht. Steigende Temperaturen und veränderte Strömungsmuster können das empfindliche Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen. Umso wichtiger ist es, das Wattenmeer zu schützen und zu erforschen, um geeignete Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln.
Nachhaltiger Tourismus und Umweltbildung
Als Besucher kannst Du aktiv zum Schutz des Wattenmeers beitragen, indem Du Dich rücksichtsvoll in der Natur verhältst. Bleib auf den ausgewiesenen Wegen, vermeide Störungen der Tiere und nimm Deinen Müll wieder mit.
Durch Umweltbildungsangebote wie geführte Wanderungen und Ausstellungen kannst Du mehr über das Ökosystem lernen und Dein Wissen an Deine Kinder weitergeben. Viele Nationalpark-Häuser und Infozentren bieten spannende Programme für Familien an, bei denen Ihr spielerisch die Besonderheiten des Wattenmeers entdecken könnt.
Auch die Wahl einer umweltfreundlichen Unterkunft und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder des Fahrrads tragen zu einem nachhaltigen Tourismus bei. So kannst Du die Schönheit des Wattenmeers genießen und gleichzeitig einen Beitrag zu seinem Schutz leisten.

Wattenmeer vor Husum erleben: Naturerlebnis für die ganze Familie
Das Wattenmeer vor Husum ist ein einzigartiges Naturerlebnis für die ganze Familie. Mit den Wattenmeerfahrten der Halligreederei MS Hauke Haien kannst Du dieses faszinierende UNESCO-Weltnaturerbe hautnah erleben.
Die Reederei bietet Dir eine Vielzahl an Ausflugsfahrten zu den Halligen, Seehundsbänken und durch das Wattenmeer. Egal ob ab Schlüttsiel oder Wyk auf Föhr – die erfahrene Crew bringt Dich sicher zu den schönsten Flecken dieser einzigartigen Landschaft.
An Bord der modernen Schiffe MS Hauke Haien und FK Rungholt erwartet Dich norddeutsche Gastlichkeit gepaart mit spannenden Erlebnissen. Bei einer Fahrt zu den Seehundsbänken kannst Du die possierlichen Meeressäuger aus nächster Nähe beobachten. Der Seetierfang an Bord bringt Dir die faszinierende Unterwasserwelt des Wattenmeers näher.
Auch die Halligen Hooge, Langeneß oder Gröde sind beliebte Ziele der Wattenmeerfahrten. Hier kannst Du das ursprüngliche Leben auf den kleinen Eilanden kennenlernen und die Seele baumeln lassen. Eine große Hallig-Meerkreuzfahrt verbindet das Erlebnis Wattenmeer mit einem Abstecher auf die Halligen.
Die Reederei legt großen Wert auf den Schutz des sensiblen Ökosystems Wattenmeer. Bei allen Fahrten wird auf einen respektvollen Umgang mit der Natur geachtet. So können auch zukünftige Generationen diesen faszinierenden Lebensraum noch erleben.
Egal ob als Tagesausflug oder mehrtägige Tour – das Wattenmeer vor Husum ist immer eine Reise wert. Mit den Wattenmeerfahrten der Halligreederei MS Hauke Haien erlebst Du unvergessliche Momente in einer einzigartigen Naturlandschaft. Komm an Bord und lass Dich verzaubern!
Kontaktiere bitte:
Halligreederei MS HAUKE HAIEN
Bredstedter Str. 35
25813 Husum
Tel.: +49 4841 81481
E-Mail: info@wattenmeerfahrten.de
www.wattenmeerfahrten.de
 
				 
															

